Kletterrose 'Rosarium Uetersen'

Rose 'Rosarium Uetersen'

• Blüte: dunkelrosa, stark gefüllt
• Duftintensität: zart duftend (1* von 4)
• Gesundheit: robust (3* von 4)
• Höhe: 150 - 200 cm
• Besonderheiten: bienenfreundliche Kletterrose


Variante

Verfügbarkeit

Geringe Stückzahl

Lieferart

Abholung

Reservieren & in der Baumschule abholen

Anlieferung

Anliefern im Umkreis von max. 50km um Braunschweig
65,00 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Breite
Breite
0,8 - 1 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
1,5 - 2 m
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Kletterrose 'Rosarium Uetersen'® ist ein wahres Highlight in jedem Garten und gehört zu den Königinnen der Blumen. Mit ihren prächtigen, stark gefüllten dunkelrosa Blüten, die von Juni bis Oktober in voller Pracht erstrahlen, zieht sie alle Blicke auf sich. An warmen, sonnigen Tagen entfaltet sich zudem ihr betörender Duft und verwandelt Ihren Garten in eine duftende Oase.

Damit die Schönheit dieser kletternden Rose auch voll zur Geltung kommt, empfiehlt es sich, sie mit den richtigen Pflanzpartnern zu kombinieren. Besonders gut harmonieren niedrige Stauden wie Lavendel, Salbei oder auch Frauenmantel mit der 'Rosarium Uetersen'®. Diese Begleiter unterstreichen nicht nur die Farbenpracht der Rose, sondern sorgen auch für einen harmonischen Kontrast und halten Schädlinge fern. Die Kletterrose bietet in Kombination mit diesen Partnern eine traumhafte Komposition, die jeden Garten in ein blühendes Paradies verwandelt.

Größe

Die Kletterrose 'Rosarium Uetersen'® wird bis zu 200 cm hoch und erreicht eine Breite von 80 - 100 cm. Achten Sie bitte bei der Pflanzung auf entsprechenden Platz und Standortempfehlungen.

Pflanzabstand

Der ideale Pflanzabstand für Kletterrosen beträgt 80 cm.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage.

Frosthärte

Die Kletterrose 'Rosarium Uetersen'® weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Spezielle Rosenerde.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Verwendungen

Begrünung von Mauern, Rosenbögen und Fassaden, Pergolen, Lauben, Zäune, Sichtschutz, Bäume, alte Gebäude, Rankgitter, Obelisken, Einfahrten, Tore, Bauerngarten und Fassaden.

Pflege

• Schneiden Sie verwelkte Blüten immer bis zum nächsten voll ausgebildeten Blatt ab. Dies fördert die Bildung neuer Blütenknospen.

• Rosen dürfen nie dort gepflanzt werden, wo schon Rosen wuchsen. Wenn kein anderer Pflanzort zur Verfügung steht, soll die Erde großzügig ausgetauscht werden.

Düngen

Im Zeitraum von März bis September.




Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren